Propolis Tinktur 20ml

10,00 €
  • Propolis Tinktuzr 20ml
  • 30% Propolis 
  • 70% Alkohol 

Was ist Propolis?

Propolis wird unter Imkern häufig Kittharz genannt, da die Bienen es im Stock dazu nutzen, um die Innenräume zu verkleiden und jede noch so kleine Ritze damit ausstopfen. So sind sie optimal vor Zugluft und Nässe geschützt. Die Brutzellen für Jungtiere werden sogar vollständig mit Propolis ausgekleidet.

Aber Propolis ist weit mehr als nur eine Bausubstanz – auch die Bienen verwenden es als natürliche Medizin. In einem Bienenstock herrschen nämlich ideale Bedingungen für die Ausbreitung von verschiedensten Bakterien, Viren oder Pilzen. Die Temperatur im Inneren kann an die 35 Grad Celsius erreichen. Außerdem ist die Luftfeuchte in einem Bienenstock sehr hoch. Propolis schützt die Tiere vor Krankheiten und bietet Keimen keinen Nährboden.

 

Wirkung von Propolis

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Propolis auf den Menschen ist seit der Antike bekannt. Bereits die Römer und Griechen schätzen seine entzündungshemmende Wirkung und setzten es vor allem zur Wundheilung ein. Die alten Ägypter benutzen eine Mischung aus Propolis, Honig und Wachs zur Einbalsamierung und Konservierung von Leichnamen. 

Zahlreiche wissenschaftliche Studien (klinische und experimentelle) belegen die antibiotische, antivirale und antimykotische Wirkung von Propolis. Zudem enthält es ein Antioxidans namens Pinocembrin, das sich ebenfalls positiv auf den Menschen auswirkt. In der Naturheilkunde gilt Propolis sogar als Art "Bio-Antibiotikum". Es mobilisiert auf natürliche Weise die körpereigenen Abwehrkräfte, hilft bei Atemwegsinfektionen und fördert die Wundheilung. Außerdem gilt eine Resistenzbildung als quasi ausgeschlossen. Aufgrund der guten Verträglichkeit findet Propolis auch in vielen Präparaten für Kinder Verwendung.

 

Anwendung von Propolis

Äußerlich findet Propolis Anwendung bei Entzündungen der Haut, offenen Wunden und Schwellungen. In Form von antiseptischen Propolis-Salben und Propolis-Cremes wird es dabei direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Flüssige Propolis-Tinkturen kommen bei Erkrankungen der oberen Atemwege zum Einsatz, wo Sie als Mundspülung oder Gurgellösung innerlich angewendet werden. Auf diesem Weg behandelt man mit Propolis auch Erkrankungen und Entzündungen im Mundraum. Lutschtabletten sind im Handel ebenfalls erhältlich. Sie helfen bei Reizhusten und mildern Erkältungssymptome. Allgemein werden Propolis-Tropfen und Propolis-Tinkturen zur Stärkung des Immunsystems eingenommen. Gerade im Winter schwören viele darauf. Wer den Geschmack nicht mag, kann auf Propolis-Kapseln ausweichen, die in einem Stück geschluckt werden. Viele kosmetische Produkte enthalten ebenfalls Propolis.

 

Die häufigsten Anwendungsgebiete von Propolis sind:

  • Atemwegserkrankungen, fiebrige Erkältungsinfekte
  • Entzündungen im Mund und Rachenraum
  • Wunden und oberflächliche Hautverletzungen
  • Hautschutz und reichhaltige Hautpflege vor allem bei trockener Haut im Winter
  • Magen und Darmbeschwerden